- SLAC
- SLAC['slæk, englisch], Abkürzung von englisch Stanford Linear Accelerator Center ['stænfəd 'lɪniə ək'seləreɪtə 'sentə], 1962 gegründete Forschungseinrichtung für Elementarteilchenphysik, von der Stanford University in Palo Alto (Calif., USA) im Auftrag des Department of Energy betrieben. Der dort 1966 fertig gestellte, weltweit größte 3 km lange Linearbeschleuniger für Elektronen von 20 GeV Energie lieferte bei Untersuchungen der Streuung von Elektronen an Nukleonen die ersten direkten Hinweise auf die Quarks. In Experimenten am Elektron-Positron-Speicherring SPEAR konnten 1974 die Charmquarks und 1976 das Tauon nachgewiesen werden. Der Linearbeschleuniger wird seit 1989 als linearer Collider (SLC) betrieben. Ende 1998 wurde der Elektron-Positron-Speicherring PEP-II fertiggestellt, eine speziell für die Erzeugung und Untersuchung von B-Mesonen ausgelegte Anlage (Mesonenfabrik). Neben der Elementarteilchenphysik wird am SLAC auch Forschung mit Synchrotronstrahlung betrieben. Entwicklungsarbeiten werden für einen Elektron-Positron-Linearcollider für Energien von 0.5 - 1 TeV durchgeführt, der im Gegensatz zu TESLA am Deutschen Elektronensynchrotron normalleitende Beschleunigungsstrecken verwenden soll. (Beschleuniger, Tabelle)
Universal-Lexikon. 2012.